VERANSTALTUNG [Inklusive Abendveranstaltung, für die eine Anmeldung im Vorhinein erforderlich ist.]
RAUM [Im Mevissen-Saal sind ordentlich schwarze Stühle verteilt. Die Sitzreihen sind zur Bühne parallel ausgerichtet. Die Bühne ist ebenerdig und leer, sie wird nur durch die Ausrichtung der Stühle suggeriert. Die Beleuchtung ist 100% angeschaltet. Es ist still. Hinter dem Publikum steht ein Klavier mit einer Leuchte auf die Noten.]
Der Einlass beginnt. Die Besuchenden betreten den Raum durch die Türen links und rechts und suchen Ihre Plätze.
PUBLIKUM [Die Besuchenden setzen sich. Es gibt keinen bestimmten Punkt auf den sie sich beim Warten fokussieren können. Die Blicke schweifen im Raum herum, es entstehen leise Gespräche.]
TECHNIK [Das Licht wird ausgeschaltet. Es ist nur eine Lampe am Klavier an.]
MUSIK [Ein*e Pianist*in steht aus dem Publikum auf und setzt sich an das Klavier. Er spielt »Nr. 1: Leicht, zart« der »Sechs kleinen Klavierstücke Op. 19« von Arnold Schoenberg.]
Die Musik verklingt langsam im Raum. 
SPRECHER*IN 1 [Sitzt zufällig verteilt mitten im Publikum. Ist nicht von den Besuchenden zu unterscheiden. Trägt kein Mikrophon.]
Erhebt sich nach eigener Einschätzung der Stimmung und Zeit. Maximal zwei Minuten nach Ende der Musik.
TECHNIK [Es beginnt die Textprojektion im Raum. Der Text läuft im Tempo der Stimme an der Decke des Raumes ab.]
SPRECHER*IN 1 [Mit emotionsloser, aber kräftiger Stimme. Langsame Sprechweise, zwischen den Sätzen einige Sekunden Pause.]
»Ernst Barthel war Privatdozent für Philosophie an der Universität Köln und während seiner Lehrzeit Mitglied im Nationalsozialistischen Lehrerbund. 1921 habilitierte er sich an der Universität Köln. Er konnte allerdings keine Festanstellung erlangen und blieb weiterhin Privatdozent, da er von den Nationalsozialisten der Frankophilie verdächtigt wurde. Im November 1940 wurde er ohne ersichtlichen Grund entlassen. Vor allem spielte wohl die angebliche Nähe des Autors zu Frankreich eine Rolle. Zum anderen könnte auch Grund dafür sein, dass er in seinem Werk 'Der Mensch und die ewigen Hintergründe' religiös-metaphysische Äußerungen machte. Eine Rückkehr von Köln in seine Heimat, dem Elsass, wurde Ernst Barthel von den Franzosen verwehrt.«
[Sprecher*in 1 setzt sich wieder.]
Die Textprojektion läuft zu Ende. Es ist wieder still und dunkel im Raum.
Der Ablauf wiederholt sich nun 18 Mal, mit den verbleibenden Biografien. Zwischen den Sprecher*innen maximal zwei Minuten Pause. Die Sprecher*innen erheben sich nach eigener Einschätzung der Stimmung und Zeit. Alle 4-5 Sprecher*innen wird ein weiteres Musikstück von Arnold Schoenberg gespielt: »Nr. 2: Langsam«; »Nr. 3: Sehr langsam«; »Nr. 4: Rasch, aber leicht«; »Nr. 5: Etwas rasch«.
MUSIK [Nach der letzten Biografie wird das letzte Musikstück: »Nr. 6: Sehr langsam« der »Sechs kleinen Klavierstücke Op. 19« von Arnold Schoenberg gespielt.]
TECHNIK [Das Licht wird zu 50% wieder eingeschaltet.]
MODERATOR [Erhebt sich aus dem Publikum mit einem Handmikrofon und stellt sich in die Mitte der Bühne.]
Abschließende Erklärung und Danksagung. 
»Guten Abend, sehr verehrtes Publikum. Ich danke Ihnen, dass Sie alle gekommen sind. (...)«
TECHNIK [Das Licht wird zu 100% wieder eingeschaltet.]
VERANSTALTUNG [Ende.]
Back to Top